
Kosten
Meine psychotherapeutische Praxis an den Standorten Hofheim am Taunus und Eppstein ist eine reine Privatpraxis.
Die Verhaltenstherapie ist als wissenschaftlich erprobte Methode anerkannt. Demzufolge wird die Therapie von der privaten Krankenkasse bzw. Beihilfe vollständig oder anteilig übernommen (je nach abgeschlossenem Vertrag). Gerne unterstütze ich Sie bei der Antragstellung.
Für gesetzlich Versicherte werden die Kosten von den Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Jedoch ergeben sich als Selbstzahler einige Vorteile, welche Sie hier nachlesen können.
Bitte vereinbaren Sie bei mir einen Termin für ein Erstgespräch per Telefon oder schicken Sie mir eine Anfrage per E-Mail (siehe Kontakt).
Für die Anmeldung wird keine ärztliche Überweisung benötigt!
Das Erstgespräch soll zur Klärung organisatorischer Fragen und des Behandlungsanlasses dienen. Meist ist es sinnvoll, bei jüngeren Kindern zunächst einen Termin mit den Erziehungsberechtigten allein zu führen.
Private Krankenversicherung
Die privaten Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Bitte nehmen Sie vor dem Erstgespräch Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf und erfragen folgende Punkte:
-
Ist Psychotherapie mitversichert?
-
Mit welchem Stundenumfang/Kontingent?
-
Bezieht sich dieses auf einen bestimmten Zeitraum (Jahr oder Kalenderjahr)?
-
Sind in diesem Kontingent die probatorischen Sitzungen (Probesitzungen) und die ggf. notwendigen Elterngespräche enthalten oder kommen diese additiv hinzu?
Am besten fordern Sie hierzu schriftliche Informationen an.
Das Honorar berechnet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut_innen (GOP).
Beihilfeberechtigte
Die Kosten einer Psychotherapie werden durch Berufsgenossenschaften und Beihilfestellen des Bundes, der Länder und der Kommunen übernommen.
Bitte informieren Sie sich über die geltenden Formalitäten bei der jeweiligen Beihilfestelle (siehe Informationen zur privaten Krankenversicherung).

Selbstzahler_innen
Sie können gerne auch als Selbstzahler meine Leistungen in Anspruch nehmen, unabhängig von Ihrem Versicherungsstatus.
Hierfür gibt es viele Vorteile:
-
Die Wartezeiten sind verkürzt, da keine Bewilligung durch die Krankenkasse nötig ist.
-
Zusätzlich wird die in Anspruch genommene Leistung nicht von der Krankenkasse dokumentiert. Dies kann insbesondere für eine zukünftige Beamtenlaufbahn hilfreich sein.
Die Gebühren für Selbstzahler_innen orientieren sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeut_innen (GOP) und beträgt aktuell 153,00€ pro Sitzung. Das Honorar wird direkt an Sie privat in Rechnung gestellt.
Finanzierung über das Jugendamt
Als betroffene Eltern oder Erziehungsberechtigte können Sie beim Jugendamt ambulante Psychotherapie beantragen, als
-
"Hilfe zur Erziehung" im Kontext von pädagogischen Leistungen (gem. §27 SGB VIII des Kinder- und Jugendhilfegesetzes) und
-
als Bestandteil der "Eingliederungshilfe" (gem. §35a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes).
Der für den Wohnort zuständige Fachdienst muss kontaktiert werden. Erst nach Feststellung des Therapiebedarfs durch diesen Fachdienst werden die Kosten vom Jugendamt übernommen.
Gesetzliche Krankenversicherung
Zu gerne würde ich Ihnen als Kassenpatienten einen Therapieplatz anbieten. Aktuell wird jedoch der Zugang gesetzlich Versicherter zu Privatpraxen zunehmend erschwert.
Das sogenannte ‚Kostenerstattungsverfahren‘ wird immer seltener akzeptiert, was ich sehr bedaure.
Daher können gesetzlich Versicherte aktuell nur als Selbstzahler_innen in meiner Praxis behandelt werden.
Kontaktanfrage
Regelmäßig werden Therapieplätze für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre) in meiner Privatpraxis an den beiden Standorten Hofheim am Taunus und Eppstein frei.
Nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Psychotherapie Lehnert
Kirschgartenstr. 6
65719 Hofheim am Taunus
Tel.: +49 6198 - 51989 45
Fax: +49 6198 - 51989 47
info@psychotherapie-lehnert.de
Hinweis:
Google führt manchmal auf die falsche Hausseite. Der Eingang der Praxis ist nicht bei dem großen Parkplatz "Am Untertor" und nicht bei den Ladengeschäften, sondern auf der anderen Seite. Die Praxis befindet sich im 1. Stock, rechte Tür.
Ein barrierefreier und behindertengerechter Aufzug ist nicht vorhanden.